Seit dem Sommer nutzen Konsument:innen in ganz Österreich den AEA-Kostencheck, um Angebote für nachhaltige Heizungs- und Photovoltaiksysteme zu vergleichen. Nun liegen die ersten Auswertungen von über 4.600 anonymisiert eingetragenen Angeboten vor. Die Ergebnisse geben einen Überblick über aktuelle Marktpreise und typische Systemausstattungen. Besonders aktiv sind Nutzer in Nieder- und Oberösterreich, gefolgt von der Steiermark.
Die Auswertung zeigt, dass Angebote von Luftwärmepumpen aktuell am häufigsten überprüft werden. Ein durchschnittliches Angebot einer Luftwärmepumpe beinhaltet folgende vier Komponenten: Wärmepumpe, Warmwasserspeicher, Pufferspeicher und Elektroinstallation. Die durchschnittliche Heizleistung entsprechender Angebote liegt bei 12 kW. Die Brutto-Angebotspreise entsprechender Systemkonfigurationen reichen von € 16.000 bis € 61.000, wobei der Durchschnitt bei € 33.000 liegt
Auch im Bereich Photovoltaik zeigen sich klare Trends: Rund 80 Prozent der Angebote enthalten ein Paket aus PV-Anlage und Batteriespeicher. Die Brutto-Systemkosten einer PV-Anlage ohne Batteriespeicher liegen im Durchschnitt – je nach Anlagengröße – zwischen € 1.100/kWp und € 1.700/kWp. Die typische PV-Anlage mit Batteriespeicher hat eine PV-Leistung von 5 bis 12,5 kWp, kombiniert mit einem Batteriespeicher von 10 bis 12,5 kWh Kapazität. Diese Anlagenkonfiguration macht in Summe rund 30 % der eingelangten Angebote aus. Für PV-Anlagen mit Speicher variieren die Brutto-Systemkosten abhängig von PV-Größe und Speicherkapazität.
