Sie sind hier: Startseite / Themen / Chefsache

Chefsache

Cyberattacken - unterschätzte Bedrohung

Cyberattacken waren im gerade abgelaufenen Jahr 2022 das wahrscheinlich größte Geschäftsrisiko für Firmen. Vor allem kleine und mittlere Betriebe unterschätzen häufig die Bedrohung und die Folgen, die Hackerangriffe haben können. Mit welchen Maschen Betrüger versuchen, Unternehmen zu schädigen und wie diese sich davor schützen können, erläutert Michael Staschik, Experte der Nürnberger Versicherung.

PDF document icon Cyberattacken_unterschaetzteBedrohung.pdf — PDF document, 908 kB (930775 bytes)

Digitalisierung und neue Arbeitsmodelle

Der Arbeitsmarkt befindet sich aktuell in einem massiven Wandel: Die Generation Z, also die 18- bis 24-Jährigen, drängen auf den Arbeitsmarkt und hinterfragen alte, festgefahrene Strukturen. Gleichzeitig verabschieden sich die Babyboomer in die Rente – eine ohnehin angespannte Situation, die in der SHK-Branche durch die Energiewende weiter verschärft wird. Um diese große Herausforderung dennoch stemmen zu können, lohnt es sich, die Generation Z und ihre Bedürfnisse genau unter die Lupe zu nehmen.

PDF document icon DigitalisierungundneueArbeitsmodelle.pdf — PDF document, 322 kB (330599 bytes)

Preistreiber höhere Löhne

Handwerker mussten zuletzt erhebliche Mittel aufbringen, um ihren Mitarbeitern höhere Löhne zu bezahlen. Neben dem Fachkräftemangel sind nun auch höhere Lebenshaltungskosten zu beklagen. Wo die Kosten steigen, muss auch die Einnahmeseite verbessert werden. Die Betriebe kommen nicht umhin, die Preise für die Kunden anzupassen. Doch diese reagieren häufig mit Unmut.

PDF document icon PreistreiberhoehereLoehne.pdf — PDF document, 208 kB (213115 bytes)

Leasing oder Finanzierung?

Das Leasing wird gern beworben als bilanzneutrales Finanzierungsinstrument, welches die Eigenkapitalquote unverändert lässt. Doch das kann für Unternehmen zum Problem werden. Ein Beitrag darüber, wann Mietkauf oder die klassische Bankfinanzierung die bessere Wahl sind, und was es bei der Entscheidung zu berücksichtigen gilt.

PDF document icon LeasingoderFinanzierung.pdf — PDF document, 507 kB (519714 bytes)

CO2-Steuer macht‘s teurer

Lange geplant, viel diskutiert, jetzt Realität — CO2-Emissionen werden in Österreich besteuert. Umstellungen sind vor allem auf Unternehmensseite zu erwarten.

PDF document icon CO2Steuermachtsteurer.pdf — PDF document, 211 kB (216835 bytes)

Wie Handwerksbetriebe papierfrei werden

Der digitale Wandel ist das Schlagwort der Stunde und macht auch vor Traditionsbetrieben nicht Halt. Das hat nichts mit erzwungener Fortschrittlichkeit zu tun, jedoch muss sich etwas ändern, denn die Zettelwirtschaft kostet unnötig Zeit und Nerven. Rund einen halben Tag können Firmeninhaber pro Woche mit digitalen Tools einsparen. Mehr Leichtigkeit, Unabhängigkeit und intuitives Arbeiten für das ganze Team schafft eine speziell für den SHK-Betrieb entwickelte Handwerkersoftware wie ToolTime.

PDF document icon WieHandwerksbetriebepapierfreiwerden.pdf — PDF document, 224 kB (229403 bytes)

Online-Berichtsheft – Spiegel einer modernen Zeit

Eine stabile Auftragslage trotz einer weltweiten Pandemie, das SHK-Handwerk hat bewiesen, dass es auch in schweren Zeiten sichere Arbeitsplätze bietet. Dennoch ist ein Mangel an Nachwuchskräften zu beklagen.

PDF document icon OnlineBerichtsheft.pdf — PDF document, 691 kB (708265 bytes)

Möglichkeiten der digitalen Fachkräftegewinnung

Qualifizierte und loyale Mitarbeiter zu finden und langfristig im Betrieb zu halten, ist branchenübergreifend schwieriger geworden. Für die digitale Gewinnung von Fachkräften bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die insbesondere hinsichtlich des personellen Aufwands abgewägt werden müssen. Welche digitalen Kanäle bringen also den meisten Erfolg?

PDF document icon MoeglichkeitenderdigitalenFachkraeftegewinnung.pdf — PDF document, 142 kB (146396 bytes)

Möglichst viele Optionen

BIM (Building Information Modeling) ist die wichtigste Methode zur Digitalisierung in der Baubranche. Der Ansatz, bei dem Gebäude zunächst virtuell und dann real entstehen, entwickelt sich in ganz Europa zum Standard, wobei das Vereinigte Königreich und die skandinavischen Länder an der Spitze der Entwicklung stehen. BIM vereint mehrere Dimensionen in einem Modell, unter anderem die 3D-Geometerie, Zeit, Kosten und Nachhaltigkeitsbewertungen, und verbindet alle an der Planung und Ausführung beteiligten Gewerke. Der gesamte Lebenszyklus des Gebäudes inklusive der Bewirtschaftungsphase lässt sich digital abbilden. Um Planer bei komplexen BIM-Projekten bestmöglich zu unterstützen, hat Uponor eine umfassende BIM-Plattform mit Werkzeugen und Services auf den Weg gebracht.

PDF document icon MoeglichstvieleOptionen.pdf — PDF document, 611 kB (625771 bytes)

Resideo Brauckmann Druckminderer 


Termine
Die neue ÖNORM & EU-Trinkwasserrichtlinie 06.06.2023 16:00 - 17:30 — Web
Intersolar 14.06.2023 - 16.06.2023 — Messe München
Kommende Termine…


Forum Wasshygiene

Eine Initiative
zur Verbesserung der 
Trinkwasserinstallationen
in Gebäuden


 

 

Partnerschaften

Partner
Pinguin-Systeme.at
Wir lassen Sie mit Ihrer EDV nicht im Regen stehen ...
Pinguin-Systeme.at
OpenSource Enterprise Partnerschaften die zählen ...
Pinguin-Systeme.at
Systemmanagement aus Österreich - Hosting in Wien
Pinguin-Systeme.at
OpenSource IT Solutions